Das Schloss Solliden (Sollidens Slott) auf Öland

Beim Schloss Solliden (Sollidens Slott) auf Öland handelt es sich im Grunde nicht um ein tatsächliches Schloss, sondern um eine schlossähnliche Villa der Königsfamilie die heute als Sommerwohnung des schwedischen Königspaars benutzt wird und, im Gegensatz zu den Schlösser, auch König Carl XVI. Gustaf gehört.
 
Die Entstehung des Schlosses Solliden ist sehr eng mit dem Arzt Axel Munthe verbunden, da Munthe von 1893 bis 1930 der Hausarzt von Königin Victoria war, die wiederum auf Grund von gesundheitlichen Problemen Axel Munthe sehr häufig auf Capri besuchte, da sich das dortige Klima positiv auf die Gesundheit der Königin auswirkte.

Das Schloss Solliden auf Öland
Foto: Herbert Kårlin

Da man auf Öland das mildeste Klima Schwedens finden kann, entschied sich Königin Victoria auch dort ein Haus zu bauen, das nahezu eine Kopie der Villa San Michele ist und auch zahlreiche Skulpturen erhält die Axel Munthe der Königin schenkte. Diese Villa ist heute als Schloss Solliden bekannt und wurde letztmals im Jahr 2012 mit einem weiteren Bau und einem Swimmingpool erweitert.
 
Am 25. September 1903 wurde dann der Grundstein für das Schloss Solliden gelegt, das nahezu genau drei Jahre später fertiggestellt war um die Königin zu empfangen. Die italienisch geprägte Villa und ihre Entstehungsgeschichte ist besser dokumentiert als jene von Schlössern und anderen imposanten Bauten Schwedens, da Königin Victoria hunderte von Briefen mit dem Architekten und Axel Munthe wechselte um geradezu einen Traum verwirklichen zu können.
 
Erst nach dem Tode von Königin Victoria wurde das Schloss Solliden mit Strom versorgt, der auch für die Heizung benutzt wurde. Als Königin Silvia im Jahr 1973 erstmals Solliden besuchte begann sich auch die Gartenanlage zu ändern, da die Königin als erstes auch Bäume wie Thuja und Tulpenbäume anbauen ließ, später dann jedoch auch weitere Teile des Anlage ihren Wünschen anpasste.
 
Natürlich kann man das Schloss Solliden als solches, wie auch einige Nebengebäude, nicht besuchen, sondern lediglich einen sehr großen Teil der Gartenanlagen, also des Schlossparks. Im Schlosspark kann man, außer dem Schloss natürlich, das kleine Holzhaus entdecken in dem die Hagaprinzessinnen spielten, den Italienischen Garten, den Holländischen Garten, den Englischen Park, den Steingarten, die Fuchsienarkaden, den Wasserfall und zahlreiche Skulpturen die in die Natur eingebettet wurden.
 
Reisegruppen bieten wir, im Rahmen einer Reiseleitung, auch eine rund einstündige Führung im Schlosspark von Solliden an, die allerdings nur während der Sommermonate möglich sind. Da Busse nicht direkt beim Schloss parken können, muss man bei einem Besuch mit Führung auf jeden Fall 90 Minuten einrechnen. Sollen die Besucher auch selbst noch einen Streifzug unternehmen wollen, so dauert der Aufenthalt im Schlosspark auf jeden Fall zwei Stunden.