Die Windmühlen von Lerkaka (Lerkaka väderkvarnar)
Die Insel Öland wird im allgemeinen als die Insel der Windmühlen bezeichnet, eine Bezeichnung die jeder Besucher der Insel sehr schnell bestätigt findet, denn noch heute findet man auf öland über 300 Windmühlen verschiedener Bauart und in sehr unterschiedlichem Zustand. Niemand der nach Öland kommt kann den Blick auf mehrere Windmühlen vermeiden, auch wenn die meisten der Windmühlen auf Privatbesitz stehen und daher nicht besucht werden können.
Die optimale Möglichkeit die typischen Windmühlen Ölands zu entdecken ist daher der Besuch der Windmühlen von Lerkaka (Lerkaka Väderkvarnar). Der lokale Verein stellte fünf der typischen Bockwindmühlen (stubbkvarnar) direkt am Straßenrand bei Lerkaka auf, wobei sich entlang der Windmühlen auch ein Parkplatz befindet und, im Anschluss der Windmühlen eine ehemalige Schmiede in ein Café verwandelt wurde.

Auch wenn die Windmühlen von Lerkaka heute nicht mehr der Windrichtung angepasst werden können, was eine Eigenart der ursprünglichen Bockwindmühlen war, so hat sich der Verein dazu entschlossen eine der Mühlen zu öffnen, so dass der Besucher die Funktionsweise dieser Art von Windmühlen noch entdecken kann, was auch ein erklärendes Schild noch unterstützt.
Die Windmühlen von Lerkaka stammen vermutlich vom Beginn des 19. Jahrhunderts, als man auf Öland noch rund 2000 Bockwindmühlen zählte, Mühlen mit einer Technik die in Schweden seit dem 14. Jahrhundert bekannt war. Die sehr praktischen Windmühlen wurden um einen Eichenstamm gebaut, der das Zentrum der Mühlen ausmachte und ermöglicht dass man mit einem einfachen Mechanismus das gesamte Mühlenhäuschen um diesen Stamm drehen kann, so dass die Flügel der Mühle immer optimal zur Windrichtung stehen konnten. Die Technik ist so einfach dass sich nahezu jeder Landwirt der Insel eine entsprechende Mühle bauen konnte um das eigene, relativ grobe, Mehl mahlen konnte.Da dieses Mehl nur kurze Zeit hielt, wurden diese Mühlen jedes Jahr auch nur kurze Zeit eingesetzt und das Mehl sehr schnell zu Brot verarbeitet das man über Monate hinweg trocken lagern konnte.
Die Windmühlen von Lerkaka gelten als die am besten erhaltenen, und gut restaurierten, Bockwindmühlen Ölands und haben sich daher geradezu zu einem Wahrzeichen der Insel entwickelt. Nachdem der Besuch dieser fünf Windmühlen nur etwa 20 bis 30 Minuten dauert, kann der Besucher auch noch einen Blick auf den Runenstein werfen der sich auf der anderen Straßenseite befindet.
Reisegruppe können wir, im Rahmen einer Reiseleitung. nicht nur mehr über die Geschichte und die Anwendung der Bockwindmühlen auf Öland erklären, sondern auch einen Einblick in die frühe Geschichte der Landwirtschaft Ölands und das damalige Backen und Verwahren von Brot erklären, wodurch das Reisebüro seinen Kunden mehr bieten kann als nur einen Blick auf eine Sehenswürdigkeit.