Sehenswürdigkeiten im Süden Ölands, eine Rundtour
Eine Rundfahrt im Süden Ölands wird vermutlich nicht von jedem Reisebüro auf die gleiche Weise geplant, da es dort sehr viel zu sehen gibt und vermutlich nur eine Studienreise wirklich ein Optimum bieten wird. Die Planung einer entsprechenden Rundfahrt ist auch mit einem weiteren Problem verbunden, denn wenn man die Entdeckung im Schloss Solliden oder dem Schloss Borgholm beginnen will, so muss man feststellen dass beide Schlösser erst um 10 Uhr öffnen. Biegt man jedoch unmittelbar nach der ölandsbrücke unmittelbar nach rechts, so kann die Entdeckungsreise zwar früher beginnen, aber es ist zu bedenken dass man nur in Borgholm, oder im Restaurant beim Langen Jan die Mittagspause einplanen kann, oder an diesem Tag ein Picknick planen muss zu dem alle das eigene Essen mitbringen.
Während der empfohlenen Rundtour von rund 200 Kilometern kann der Besucher nahezu alle Aspekte ölands entdecken und erfährt auch warum öland ein geradezu einzigartiges Erlebnis bietet. Lediglich die Rauken von Byrum und der Trollwald (Trollskogen) bleiben bei dieser Fahrt auf der Strecke, aber ein guter Reiseleiter kann auch diese beiden Sehenswürdigkeiten mit in die Erklärungen einflechten und hat einige Fotos dieser beiden Sehenswürdigkeiten dabei.

Reisebüros die die Mittagspause in Borgholm planen wollen, sollten bedenken dass man dort zwar sehr viele Restaurants unterschiedlicher Preisklasse findet, aber kaum Zeit hat auch einen Bummel durch die Stadt zu machen, die dortige, sehr moderne, Bornholms Kyrka (Kirche Bornholms) zu sehen oder auch das Stadtmuseum zu besuchen, da man auf der Strecke nach Borgholm erst einmal im Schloss Solliden und im Schloss Borgholm vorbeikommt, die beide zu einem Besuch vor dem Mittagessen einladen können. und eine sehr unterschiedliche Geschichte aufweisen, was bei den Teilnehmern zu vielen Fragen führen kann.
Wer auf der südlichen Landzunge ölands seinen Lunch plant, beginnt die Besichtigung in der Regel am Grabfeld in Gettlinge das vor allem während der Bronzezeit und der Eisenzeit von größter Bedeutung war. Auf der linken Seite der Straße kommt man dann über Kilometer hinweg am Stora Alvaret vorbei, einer Heidelandschaft die ihr Entstehen den Korallenriffen verdankt die sich hier vor 490 Millionen Jahren befanden, eine Wunderwelt der geologischen Geschichte Schwedens.
Die Fahrt führt dann weiter zum Ort Ottenby an der südlichen Landzunge ölands, der Stelle der Insel an der man das ganze Jahr über Vogelliebhaber findet, da an dieser Stelle sehr viele Zugvögel im Frühling und im Herbst ihre Rest einlegen und dank des Naturschutzgebietes sich auch sicher fühlen können. Im Naturum in Ottenby kann man mehr über das Naturreservat erfahren, das sich auch auf Teile der Ostsee erstreckt, Die südliche Landzunge ölands war bereits zur Steinzeit bewohnt und verfügt daher auch über zahlreiche archäologisch interessante Stellen, ist das vogelreichste Gebiet ölands, und man findet hier, mit dem Langen Jan (Långe Jan), auch den höchsten Leuchtturm Schwedens.
Falls man in Ottenby zu Mittag gegessen hat, geht die Fahrt weiter zur Ringburg Eketorp, die einzige der 15 Ringburgen ölands die vollständig ausgegraben wurde und die Geschichte von der Eisenzeit bis zu den Wikingern erzählen kann. Beim Besuch der Ringburg kann man in eine längst vergangene Zeit eintauchen, vorausgesetzt man hat dort eine gute Führung.
Nicht sehr weit von Eketorp entfernt kann man auch einen der Fichereihäfen ölands kurz besuchen, nämlich den Gräsgårds Fiskehamn, wo Fischliebhaber auch lokalen Fisch kosten kann. Leider ist die Zeit dieser kleinen Häfen auch auf öland gezählt, da sie mit ihren Booten und ihrer Ausrüstung kommerziellen Flotten keine Konkurrenz machen können und die Ostsee auf weiten Strecken am sterben ist.
Nach dem Fischereihafen kann man noch bis zu den Windmühlen von Lerkaka fahren, ohne indes zu vergessen auch bei den alten Friedhöfen der Kirchen nach den Treppen zu suchen die über die Kirchmauern führen und ebenfalls eine interessante Geschichte erzählen die ein Reiseleiter gerne weitergibt.
Falls man seine Runde nicht beim Schloss Solliden und dem Schloss Borgholm begonnen hat, so bleiben vor der Rückkehr, die in der Regel nach Kalmar führt, nur noch diese beiden Sehenswürdigkeiten üben, die allerdings beide um 17 Uhr schließen.